Gesprächsabend: Sold out
Montag, der 02.03.2020
Einlass: 18:00, Gespräch: 19:30, Austausch: 20:30
Genossenschaftliches Wohnen und Arbeiten im Parkhaus
WERKSTATT Gröninger Hof, Neue Gröningerstraße 12
SOLD
OUT: Die Stadt Hamburg hat der Genossenschaft Gröninger Hof das Parkhaus in der
Neuen Gröningerstraße anhand gegeben. Das Pilotprojekt in der Altstadt öffnet
sich nun für neue Mitglieder um die Planung und Finanzierung für eine Wohn- und
Gewerbenutzung voranzutreiben.
Doch
was bedeutet das nun genau? Oft sind die Prozesse in der Standentwicklung
langwierig und somit für Außenstehende schwer zu verfolgen. Für uns als aktive
Mitgestalter*innen unserer städtischen Umwelt ist es von zentraler Bedeutung
den Wandel verständlich zu kommunizieren und diese Prozesse für unsere
Mitmenschen zugänglich zu machen. Aus diesem Grund laden die Genossenschaft
Gröninger Hof und LU’UM zum Gespräch in die Werkstatt um, in der Folge des
Erfolges im Konzeptvergabeverfahrens, eine Bestandsaufnahme zu machen und den
Blick auf die nächsten Schritte zu legen.
Als
Teil des Austausches zu Fragen nach Eigentum und Wohnraum wird die Werkstatt von
dem Künstler Florian Huber in Form einer räumliche Installation umgestaltet.
In
dem geplanten Gespräch werden wir über folgende Themen sprechen:
Was
macht die gemeinnützig organisierten Genossenschaften zu einem Faktor in der
Bereitstellung von nicht gewinnorientierten Wohnraum?
Welche
Qualitäten bezüglich Diversität, Gemeinschaft, Teilhabe, Offenheit,
Flexibilität, Bezahlbarkeit und Verantwortungsbewusstsein kommen zu Trage?
Welche
Möglichkeiten zur Finanzierung solcher Vorhaben bestehen und wie können wir von
vergleichbaren Projekten in Hamburg lernen?
Es
wird natürlich auch Zeit und Raum für brennende Fragen geben. Entweder während
des Gesprächs oder hinterher beim Beisammensein.
Wir
freuen uns folgende Gäste begrüßen zu dürfen:
Gespräch
Philippa
Dorow (Genossenschaft Gröninger Hof / IBA Hamburg)
Philippa
Dorow ist Gründungsmitglied der Genossenschaft Gröninger Hof. Sie wollte
endlich mal nicht wütend sein, das die Stadt ein Filetstück einfach verkauft
und hat nun gemeinsam mit Ihren Mitstreiter*innen das Parkhaus gepachtet. Als
Projektkoordinatorin bei der IBA Hamburg ist sie mit mit städtischen
Entwicklungsvorhaben vertraut.
Anais
Wiedenhöfer ( LU’UM / Urban Design Hamburg)
Anais
Wiedenhöfer ist Mitglied von LU’UM und Moderatorin des Gesprächs. Sie ist
Co-Autorin des Buches “Genossenschaftliche Wohnraumproduktion in München und
Zürich” herausgegeben vom Berliner Verlag botopress. Als Teil des Lehrstuhls
Urban Design lehrt sie u.a. zu Fragen der Wohnproduktion in Hamburg.
Tobias
Trapp (Kolbenwerk eG)
Tobias
Trapp ist Mitglied der Genossenschaft Kolbenwerk. Durch das Erlangen von
Eigentum haben die Genossen es erreicht eine innerstädtische Immobilie in
Ottensen vom Markt zu entkoppeln. So schaffen sie es dauerhaft Kleingewerbe-
und Handwerksbetrieben Flächen zu einem günstigen Mietpreis zur Verfügung zu
stellen.
Björge
Köhler (SPD / Urbanista)
Björge
Köhler ist Experte für Wohnen und Stadtentwicklung bei der SPD Hamburg. Durch seine
Rolle als ASTA Vorstand an der HCU haben wir als LU’UM ihn häufig für seine
Ideal und Werte eintreten sehen. Er arbeitet als Architekt im Büro von
Urbanista, welches sich zum Ziel setzt Städte und Nachbarschaften mit den
Menschen vor Ort zu gestalten.
Installation
Florian
Huber
Ein-
und Ausgrenzung sind zentrale Themen in den Arbeiten von Florian Huber. Oft
verwendet der Künstler für seine Installationen und Objekte Bauzäune und/oder
Stacheldraht als Grundmaterialien und entfremdet diese in ihrer Funktion und
Wirkung. Seine Installation in der Werkstatt thematisiert die Frage nach
Eigentum und Wohnraum. Ein Teil der Ausstellung war bereits unter dem Titel
“Unsere Daseinsberechtigung” im Gängeviertel zu sehen.
Es
wird ein Vodcast/Podcast von der Veranstaltung aufgenommen, falls ihr nicht auf
Video gesehen möchtet teilt uns das bitte mit.